Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 18. August 2017
Am 30.09.2017 findet der erste Analogspieleabend im RaumZeitLabor statt. Von Brettspiele über Kartenspiele bis hin zu Rätselspielen und sonstigem hätten wir gerne alles dabei. Deshalb bringt auch eure eigenen Spiele mit! Wir werden dann gemeinsam in netter Runde, zu Mate und Tiefkühlpizza und anderen traditionell nerdigen Speisen, Spiele spielen, wie es im 20. Jahrhundert noch tradition war.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei, wir würden uns aber über Spenden freuen. Vorbei ist es, wenn der letzte geht.
Ihr wart noch nie im RaumZeitLabor? Schaut euch Anfahrtbeschreibung an und das wichtigste: Schreibt euch die Nummer vom Raum (+49 621 76 23 13 70) auf, damit wir euch helfen können, solltet ihr den Weg nicht finden.
veröffentlicht am 1. August 2017
Am vergangenen Donnerstag hatten wir die Gelegenheit, das Stadtarchiv Mannheim etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Vom großen Mannheim-Luftbild-Teppich im Foyer des Collini-Centers aus, ging es direkt in die heiligen Registerhallen im ersten Stock. Dort durften Ratsprotokollbücher (einige mit mehr als 10 kg Gewicht!) aus den letzten 356 Jahren bestaunt und mehrere Tonnen Rollregal händisch bewegt werden. Akten der städtischen Ämter, Bauunterlagen und historisches Karten- und Plakatmaterial lagern hier in säurefesten Kartons und Magazinen – Insgesamt mehr als 10 Kilometer Archivmaterial, wenn man es aneinanderreihen würde.
Weiter ging’s ins Digitalisierungszentrum des Stadtarchivs: Wertvolle und unersetzliche Dokumente werden dort unter anderem mit Hilfe von Großformat- und Buchscanner für die Zukunft konserviert. Trotz moderner Hilfsmittel werden viele Dokumente noch händisch digitalisiert – OCR funktioniert leider bei vielen Handschriften nicht.
Wer im Onlinearchiv recherchieren oder Einblick in Archivgut nehmen möchte, den führt der Weg in einen der Lesesäle. Nach einem Besuch im Fritz-Cahn-Garnier-Lesesaal endete unsere Tour vor der Informationswand zum bevorstehenden Umzug in den Ochsenpferchbunker.
Unser Dank gilt Herrn Dr. Stockert und Herrn Dr. Schenk für die tolle und informative Tour - wir freuen uns aufs neue „Marchivum“ in der Neckarstadt!
veröffentlicht am 5. Juli 2017
Verehrte Freunde alter Aktenschränke!
Am Donnerstag, den 20. Juli 2017 werden wir eine Tour durch das alte Stadtarchiv Mannheim machen. Ab 15.30 Uhr werden wir die Räumlichkeiten im Collini-Center unter die Lupe nehmen können, etwas zur Geschichte des Stadtarchivs hören und alles Wissenswerte zum bevorstehenden Umzug in den Ochsenpferchbunker erfahren. Außerdem werden wir uns natürlich das Digitalisierungslabor des Stadtarchivs ganz genau anschauen und über die Vor- und Nachteile der digitalen Archivierung sprechen.
Wenn ihr also wissen wollt, was man im Umgang mit alten Archivalien beachten muss, ob immernoch alles auf Mikrofilm gespeichert wird und was genau jetzt eigentlich das Marchivum ist, solltet ihr euch das Ganze nicht entgehen lassen.
Falls ihr dabei sein sollt, stanzt mir bis zum 16. Juli 2017 einfach eine Lochkarte mit eurem Namen und den Namen der Personen, die ihr mitnehmen wollt.
veröffentlicht am 24. April 2017
An nur wenigen Orten liegen Technik und Popkultur so dicht zusammen wie im Kino. Und das gilt ganz besonders für den Luxor Filmpalast Bensheim. Neben einem komplett im Star Wars Design gehaltenen Kinosaal, gibt es dort auch ein Haifischbecken und verschiedenste popkulturelle Exponate, zum Beispiel einen im Back-to-the-Future Stil umgebauten DeLorean, zu sehen.
Grund genug für uns, sich das mal genauer anzusehen.
Wir werden uns am Samstag, den 20. Mai, um 16:00 Uhr im Eingangsbereich des Luxor Filmpalast Bensheim treffen und haben dann Luxor 7 ganz für uns allein. Dabei handelt es sich um den oben erwähnten Kinosaal im Star Wars Look, der außerdem noch mit einem eigenen Loungebereich versehen ist.
Um 16:30 Uhr machen wir dann das, was man in einem Kino normalerweise so tut: Wir werden einen Film schauen. Exklusiv für uns wird es eine Sondervorführung von „Hackers“, dem Meisterwerk aus dem Jahr 1995, geben. HACK THE PLANET!
Nach dem Film bekommen wir von einem technisch versierten Mitarbeiter eine Führung hinter die Kulissen des Kinos und haben, als besonderes Extra, die Gelegenheit das inoffizielle „Museum“, das sich ebenfalls im Kinogebäude befindet, zu besichtigen. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Privatsammlung an Actionfiguren und anderen Merchandiseartikeln, die im Lauf von 35 Jahren zusammengestellt wurde.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich gegen 19:30 Uhr enden.
Die Teilnahme an der Exkursion kostet 25€ pro Person. Wie üblich ist die Mitgliedschaft im RaumZeitLabor e.V. keine Voraussetzung um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt, daher ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Um euch anzumelden schreibt mir eine Mail mit dem Betreff „Kino Exkursion“.
Die Teilnehmer an der Exkursion sollten sich, wie immer, untereinander abstimmen und möglichst Fahrgemeinschaften bilden. Weitere Informationen zur Exkursion gehen zu gegebener Zeit per Mail an die angemeldeten Teilnehmer.
veröffentlicht am 25. Februar 2017
WERTHER RaumZeitLaboranten!
Es gibt KAIN Entkommen von den Ausflügen! Der ABSCHIEDSWALZER von der letzten Exkursion ist noch nicht so lange ausgetanzt, da geht es auch schon wieder rund.
Dank der MACHT DES SCHICKSALS steht als nächstes Ausflugsziel das Nationaltheater Mannheim auf dem Plan.
Am Samstag, den 18. März 2017, haben wir – DONNERWETTER - GANZ FAMOS – ab 15.00 Uhr die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wer schon immer etwas mehr über die Haus- und LICHTtechnik sowie das Audio- und Videosystem des Nationaltheaters erfahren wollte, sollte sich das Datum mit einem KREIDEKREIS im Kalender markieren.
Falls ihr teilnehmen wollt, noch CARMEN oder OTHELLO mitbringen möchtet, SO WIRD’S GEMACHT: Schreibt mir bitte bis 10. März 2017, 13.37 Uhr eine Mail mit den Namen aller Mitkommenden (Bitte schreibt auch dazu, wenn ihr Schüler oder BETTELSTUDENT seid!) [🎭].
Damit nicht TAUSEND SÜSSE BEINCHEN durchs Theater trampeln, ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.
Der Eintritt ist für euch kostenlos - damit auch der DER GEIZIGE RITTER mitkommen kann!
Es grüßt
DIE FLEDERMAUS
[🎭] Keine Mail, kein NTM!