RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

Christopher Lauer (Piraten / MdA Berlin) gewinnt Auszeichnung „Troll des Jahres 2012“

veröffentlicht am 20. Oktober 2012

257
Troll des Jahres 2012

Bei der im Rahmen der gerade in Mannheim zu Ende gegangenen Trollcon vergebenen Auszeichnung setzte sich der 28-jährige Lauer gegen die Redaktion der Satirezeitschrift Titanic und den neu-seeländischen Musiker Kim Dotcom durch. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung die konstante Arbeit Lauers, die Bekanntheit der positiven Trollierung in der Öffentlichkeit zu verbreitern. Der Abgeordnete der Piratenpartei ist in den Augen der Jury ein hervorragendes Beispiel für die gesellschaftliche Dualität in der Trolle aktiv sein können.

Trollerei kann nicht nur destruktiv wirken, sie kann auch eine kreative Rolle im Diskurs spielen und anderen einen Spiegel vorhalten und gesellschaftliche Entwicklungen beschleunigen. Durch die absichtliche Überzeichnung neuralgischer Fragen, entstehen gruppendynamische Synergieeffekte die mit traditionellen Diskurstechniken nicht in der Geschwindigkeit möglich wären.

Christopher Lauer konnte den Preis leider nicht persönlich entgegennehmen, bedankte sich aber bei den Veranstaltern im Rahmen einer Videobotschaft für die Ehrung.

Bei der internationalen Trollcon in Mannheim wurden am vergangenen Wochenende im Rahmen von Vorträgen und Gesprächsrunden über die gesellschaftlichen Folgen und Möglichkeiten von positiver und negativer Trollerei gesprochen. Veranstaltungsort war der deutschlandweit bekannte Hackerspace RaumZeitLabor. Zusammen mit Referenten wie dem Lawblogger und Rechtsanwalt Udo Vetter und der Schriftstellerin und Journalistin Julia Seeliger fanden Vorträge über verschiedene Aspekte der sogenannten Troll Culture statt. Dabei war die Thematik der Patenttrolle genauso Inhalt wie auch berufsalltägliche Trollierungen im Geschäftsumfeld.

Über das RaumZeitLabor:

Das RaumZeitLabor ist ein 2009 gegründeter Hackerspace in Mannheim. Durch zahlreiche Aktionen hat sich das RaumZeitLabor in kurzer Zeit zu einem der bekanntesten Hackerspaces in Deutschland entwickelt. Auf Grund Ihrer großen IT-Kenntnisse sind die Mitglieder auch oft in der Presse als Experten geladen. Der Hackerspace wird vom gemeinnützigen RaumZeitLabor e.V. betrieben, der sich durch seine mittlerweile ca. 100 Mitglieder und Spenden finanziert. Große Aufmerksamkeit brachte zum Beispiel der Hack der Sicherheitssperre einer weltweit verkauften Laptop-Dockingstation und die kostenlos auf Youtube veröffentlichten Fachvorträge von Mitgliedern und geladenen Experten.

Bildmaterial zum Preis „Troll des Jahres“ (Verwendung frei mit Quellenangabe „RaumZeitLabor“):

http://trollcon.de/presse/trolldesjahres1.jpg
http://trollcon.de/presse/trolldesjahres2.jpg
http://trollcon.de/presse/trolldesjahres3.jpg

Rückfragen und weitere Details (auch kurzfristig) an: presse@trollcon.de

Laudatio der Jury für den Preisträger

Sehr verehrte Damen und Herren, Sehr verehrte Pressevertreter, Liebe Kinder,

die Auszeichnung Troll des Jahres 2012 geht an den Berliner Abgeordneten Christopher Lauer von der Piratenpartei.

Bei der Auswahl des diesjährigen Preisträgers hat die Jury nicht lange überlegen müssen. Gewiss: In unserer boulevardisierten Medienwelt werden inhaltlichen Aussagen mittlerweile routinemäßig gekürzt um das Trollpotenzial einer Meldung zu maximieren.

Es gibt aber dennoch nur Wenige, die es schaffen intrinsisch zu trollen, ohne dabei platt und bemüht zu wirken.

Der 28-jährige Lauer ist für die Jury ein würdiger Empfänger des Preises, weil er wie kein zweiter die Werkzeuge eines Trolls aus dem ef-ef beherrscht. Andere Vorschläge, wie den neu-seeländischen Internetunternehmer und Bedarfsmusiker Kim Dotcom und die Redaktion des Titanic-Magazins hat er dabei nach Meinung der Jury einstimmig auf die Plätze verwiesen.

Durch kalkulierte Eskalation hat es Christopher Lauer im Jahr 2012 häufig geschafft, auch erfahrene Berufspolitiker aus ihren inhaltsleeren Worthülsen zu befreien. Seine oft demaskierenden Zwischenrufe haben dabei nicht nur den lebens- und Talkshowerfahrenen Kurt Beck aber auch zum Beispiel Moderatoren des GEZ-finanzierten Rundfunks an den Rande der Weißglut gebracht.

@Schmidtlepp, wie er auf Twitter heißt, nimmt selten ein Wort vor den Mund, auch wenn es in Einzelfällen möglicherweise besser gewesen wäre.

Der von ZDF Kultur als „Selbstdarstellungsmaschine der Piraten“ bezeichnete Lauer, ist dabei erstaunlich oft in der Lage, auch auf erkennbar polemische Vorwürfe eine vorteilhafte Replik zu finden, wodurch gegen ihn gerichtete Trollierungen selten erfolgreich sind. Dass Christopher Lauer kein leichter Gast ist, musste zum Beispiel der RBB Moderator Marco Seifert im April diesen Jahres feststellen.

Der Fraktionsvorsitzende der Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus nimmt dabei auch im täglichen Politikbetrieb kein Blatt vor den Mund. Dank Formulierungen wie „Wahs eeerlaube SPD“ oder auch „Ich habe leider meine Kresse vergessen, sonst könnten Sie jetzt meine Kresse halten“ hat er den Redebeiträgen im Berliner Abgeordnetenhaus zu ungeahnter Popularität auf Youtube verholfen.

Somit schafft er es mit seinem Politikstil ganz nebenbei das Interesse an Berliner Landespolitik zu schüren. Eine Aufgabe die genauso leicht ist, wie gegen Schweden im Fußball zu gewinnen.

Zusammengefasst beweist der Preisträger, dass er nicht nur in der Lage ist, die positive Kunst des Trollens gegenüber Dritten anzuwenden; Er zeigt auch, dass er selbst über eine solide Trolleranzgrenze verfügt und offenbart so noch größere Erfahrung als Troll.

Die Jury würdigt mit der Auszeichnung die kontinuierliche Arbeit von Christopher Lauer am positiven Bild der Trolle in der Öffentlichkeit.

Im Namen der Jury und der Organisatoren der Trollcon ist es mir eine Ehre dem Preisträger zu seiner Auszeichnung zu gratulieren.

Daher: Herzlichen Glückwunsch und troll on, lieber Christopher Lauer.

 

silsha

Social Media Expert


Einladung: 2. RZL-Sushi-Workshop am 14. Oktober 2012 14 Uhr

veröffentlicht am 1. Oktober 2012

Konichiwa!

Nach der überwältigenden Resonanz beim letzten Mal wurde Haki mit
mehr oder weniger deutlichen Gewaltandrohungen zu einem weiteren
Sushi-Workshop "eingeladen". (Mal ehrlich, der abgeschnittene
Fischkopf im Bett war wirklich nicht notwendig...)

Es hat etwas *hust* gedauert, aber jetzt geht es weiter mit dem
sauren Reis und dem leckeren japanischem Essen! In genau 2 Wochen
könnt ihr also dabei sein, wenn es die japanische Version vom
Schlemmerfilet zu kreieren gilt.

Wir freuen uns sowohl auf Teilnehmer vom ersten Workshop als auch
auf "Sushineulinge".

Hier die Rahmendaten:

-Datum: Sonntag, 14.10.2010
-Beginn: 14 Uhr
-Dauer (mit Essen + Aufräumen): 4-5 h
-Kosten pro Person: 25 Euro (bar mitbringen)
-min. Teilnehmer 6
-max. Teilnehmer 12

Wie läuft die Anmeldung:
Wenn ihr mitmachen wollt, meldet euch bis zum Freitag (5. Oktober 2012
23:59 Uhr) in den Kommentaren (GÜLTIGE Mailadresse angeben!).
Wenn sich mehr als 12 Leute melden, überlegen wir uns ein möglichst
unterhaltsames und sinnvolles Losverfahren und melden uns dann mit
der verbindlichen Teilnehmerliste bis Sonntag (7.Oktober). Weitere
Infos im PAQ-Bereich weiter unten in der Mail.

Da wir im Vorfeld Zutaten kaufen müssen, ist die Teilnahmegebühr
auch bei spontaner Nichtanwesenheit fällig. Falls ihr euch anmeldet
aber unerwartet (wegen Meteoritenschauer oder Vergleichbarem) nicht
kommen könnt, tut uns das leid, die Zutaten müssen aber trotzdem
bezahlt werden. Ihr könnt natürlich $Ersatzperson für euch
teilnehmen lassen.

Viele Grüße,

Haki & Unicorn

P.S.: Fragen, Anmerkungen und Programmwünsche werden gerne beachtet,
sofern sie deutlich genug artikuliert werden ;)

P.P.S.: Hier noch ein paar PAQ (possibly asked questions):

Frage:
Was brauch ich für Vorwissen?
Antwort:
Hilfreich ist, wenn du bereits Wasser kochen kannst, ohne es
anbrennen zu lassen. Ansonsten wäre auch gut, wenn du mit
angeschliffenen Metallwerkzeugen (in Fachkreisen "Messer" genannt)
einigermaßen unfallfrei zurecht kommst und bereits die Erfahrung
gemacht hast, dass heiße Herdplatten keine Handablage sind.

Frage:
Bei "Asia Kim Yong-Il Sung, dem besten thai-viet-china-japan Imbiss in
Süd-Ost-Mittel-Europa kostet das All-you-can-eat-Sushi-Buffet (mit
Burgern und Schnitzel!) aber nur 9,99 Euro p.P (außer an Sonn- und
Feiertagen), warum soll ich hier 25 Euro zahlen?
Antwort:
Ein Kilo Fisch in Sushi-Qualität kostet grob 50 Euro. Du kannst ja mal
überlegen, ob die von $Gesundheitsamtsalptraum verwendeten Zutaten so
gut sein können, wenn die das für nen 10er anbieten können. Was von
den 25 Euro nach dem Einkaufen übrig bleibt wird direkt ans RZL
gespendet. Beim ersten Workshop sind pro Teilnehmer etwa 4 Euro
übrig geblieben.

Frage:
Ich möchte mich aber nicht festlegen und lieber erst am Sonntag um 14
Uhr entscheiden, ob ich Lust habe teilzunehmen, ist das ok?
Antwort:
Bleib weg. Wenn du einen Workshop ohne Anmeldefrist suchst, frag mal
nach dem Kurs "Essen bei McDonalds I+II".

Frage:
Kann ich während dem Workshop auch als Nicht-Teilnehmer ins RZL?
Antwort:
Wir haben kein Problem damit, wenn sich Nerds ruhig auf die Sofas oben
fläzen. Die Küche und auch ein größerer Teil des Konferenztischs sind
allerdings für den Workshop reserviert und werden verteidigt. Laute,
dreckige und/oder stinkende Arbeiten z.B. in der E-Ecke bitte an
anderen Terminen erledigen.

Frage:
Was passiert wenn sich weniger als 6 Leute anmelden (min.
Teilnehmerzahl unterschritten)?
Antwort:
Workshop fällt aus. Wir sind traurig.

Frage:
Könnt ihr das überhaupt?
Antwort:
Es soll Leute geben, die bereits einschlägige Erfahrungen über die zu
erwartenden Köstlichkeiten sammeln konnten. Sicherlich können diese im
Zweifelsfall berichten...

Frage:
Muss ich MItglied im RaumZeitLabor e.V: sind, um beim Workshop
mitmachen zu dürfen?
Antwort:
Wir werden Mitglieder (die durch ihren Mitgliedsbeitrag das
RaumZeitLabor überhaupt möglich machen!) bei der Anmeldung
bevorzugen. (Es gilt aber auch, wenn ihr einen ausgefüllten Antrag
zum Workshop mitbringt ;) Wenn sich weniger als 12 MItglieder für
den Workshop interessieren, können auch Nichtmitglieder dabei sein.

Frage:
Ich bin Vegetarier und esse keine niedlichen Fischlein mit den süßen
Glubschaugen. Ich habe aber unglaublichen Spaß am Kochen und
Zubereiten von sowas. Kann ich trotzdem mitmachen?
Antwort:
Im Prinzip schon, es wird auch Sushi ohne Fisch geben, aber die
Mehrzahl der geplanten Varianten enthält ehemals lebendige
Bestandteile. Von daher können wir dann keine Sättigungsgarantie
übernehmen ;)


Das RaumZeitLabor und die Medien

veröffentlicht am 16. September 2012

Das RaumZeitLabor war in der letzten Zeit vermehrt Teil der öffentlichen Wahrnehmung. Dieser Post sammelt ein paar Beiträge, in denen wir - mehr oder weniger - vorkamen.

Der Mannheimer Morgen berichtete im April über uns:
http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/verein-2-0-zu-besuch-bei-den-nerds-1.556676
(über verschlungene Wege haben wir sogar die original Druckplatte des Artikels erhalten) 

Das Stadtmagazin "meier" schickte seine Videopodcastcrew zu uns, für diesen schönen Kurzbericht:
http://youtu.be/BQHG8Djkccs

Bei gulli.com wurde über die demnächst stattfindende Trollcon berichtet:
http://www.gulli.com/news/19646-erste-konferenz-zum-thema-trolle-geplant-trollcon-2012-2012-09-06

Ausserdem haben die öffentlich-rechtlichen uns als sogenannte "Backdrop"-location entdeckt. So kamen wir bereits im letzten Jahr in einem Beitrag zu Identitätsdiebstahl vor. Dieses Thema ist weiterhin heiß und deshalb haben sowohl das Magazin WISO plus, als auch die Sendung "Hallo Deutchland" Beiträge zum Thema Identitäsklau auf Facebook im RaumZeitLabor gedreht:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1728926/ (mit ?flash=off am Ende zur HTML version)
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1730154/ (mit ?flash=off am Ende zur HTML version)

Auch in der verwinkelten Diskussionskultur der Webforen fand das RaumZeitLabor öfter Erwähnung.

In einem Forum zum Thema digitales Fernsehen wird die Trollcon diskutiert:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/small-talk/310164-forentroll-konferenz-die-trollcon-2012-a-4.html

Unser FaZzZ0r war gleich in 3 Foren Thema der Diskussion:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/336476-Kleine-Laserschneidanlage-Unsinn?s=b57b3ad44b084f77bc3d744775132782
http://thinkpad-forum.de/threads/138883-Displaydeckel-individualisieren?s=02d63c029839e93b2c5cb93acae75e5a
https://forum.eurofurence.org/index.php?topic=3921.0

Und schliesslich wurde auch unser Ponygrillen an vielen Orten kontrovers diskutiert, u.a. hier:
http://board.ogame.de/board549-archiv/board758-archiv-marktplatz/board760-archiv-m%C3%BCllhalde/818967-need-moar-pony-fleisch/

Wir freuen uns schon auf weitere Beiträge aus, über, von und mit unserem Hackerspace in Mannheim.

 

TabascoEye

FaZzZ0r Operator


Unser mobiler Hackerspace zu Gast auf der FrOSCon

veröffentlicht am 4. September 2012

254

255

Am 25. und 26. August fand die FrOSCon 7 in Sankt Augustin statt. Eine wunderbare Gelegenheit unser Konzept eines mobilen Hackerspaces weiterzuentwickeln, eine Auswahl der interessantesten Gerätschaften des RaumZeitLabors zusammenzupacken und in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wieder aufzubauen.

Von der FrOSCon Orga in weiser Voraussicht im magischen Dreieck zwischen Chilloutarea, Getränkestand und Freiluftzugang platziert, konnten wir zwei Tage lang entspannt die Hackerspacekultur würdig vertreten. Wir hatten nicht nur reichlich Gelegenheit zum Sozialisieren und vielen Gesprächen, sondern konnten auch unseren Ultimaker, den FaZzZ0r, Rarity und die Shirtpresse live vorführen. Und nicht wenige unserer Gäste konnten wir mit Textilveredelungen, Gravuren und gedruckten oder gelaserten Raspberry Pi Gehäusen erfreuen.

Die Veranstaltung an sich zeichnete sich durch eine absolut reibungslose Organisation aus und wir hoffen auch das nächste Mal wieder vor Ort zu sein.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an die Orga und alle Beteiligten.


RaumZeitLager V1.0

veröffentlicht am 24. August 2012

Das RaumZeitLager geht in die erste Runde.

245

weiterlesen…