RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

Im Interview mit Meier Online

veröffentlicht am 14. August 2012

241

Das Team vom Meier Online Videopodcast hat uns heute einen Besuch abgestattet und dachte zu Anfang, dass dies ein Termin wie so viele andere wird. Leider mussten wir sie enttäuschen und hatten bei der Aufzeichnung jede Menge zu lachen. Trotz allem Spaß kam der Inhalt nicht zu kurz. So haben wir letztendlich den Mädels (Kristin, Kiki & Beate) souverän, eloquent und wie immer in feinsten Zwirn gekleidet Rede und Antwort gestanden.

Wir sind schon auf das Endergebnis gespannt und halten Euch auf dem Laufenden, sobald blabber und Inte beim Meier Online Videopodcast abrufbar sind.

Update: Das Video ist inzwischen online.


RaumZeitLabor Mettwoch (1. August 2012)

veröffentlicht am 24. Juli 2012

240 Mettwochplakat

RSVP! (Wir müssen wissen, wie viele Mettwochentanten mettmachen, also meldet euch bitte hier in den Kommentaren mit der Personenzahl an!)

Wir sehen uns!


Sommerloch? Nicht im RaumZeitLabor!

veröffentlicht am 20. Juli 2012

Habt ihr nichts zu tun?

"Seit über 30 Tagen keine Aktivität im Blog des RZL? Was ist da los?"

Nun. Es hat sich eigentlich nur keiner erbarmt, einen langen Blogbeitrag zu den vielen Dingen zu schreiben, die so passiert sind und passieren, in unserem Lieblingshackerspace.

In der 140-Zeichen-Generation erfreut sich dafür unser log.raumzeitlabor.org einer großen Beliebtheit.
Wer dieses im letzten Monat fleißig verfolgt hat, weiß, dass wir inzwischen stolze Besitzer einer Textilpresse und eines 3D-Druckers sind!

 Heiße Presse ist heiß

Unser Shirt-Design vom Ponygrillen hat es zu 3D Supply geschafft und es uns so ermöglicht, eine Textilpresse zu erwerben.
Damit können wir nun selbst T-shirts "bedrucken". Dazu gibt es sogenannte Transferfolien, die aus zwei Lagen bestehen. Unser FaZzZ0r schneidet ein gespiegeltes Motiv aus der oberen, farbigen Folie aus, während die untere, transparente Trägerfolie intakt bleibt. Nach dem Entgittern wird die Folie auf das Shirt gelegt und in der Textilpresse bei 160°C mit dem Stoff verbunden.

Den Vorgang in bebildert gibt es im Log

Heilige Plastikwurst, Batman!

Der gemeine Nerd kann ja nie genug Technikspielzeug um sich versammeln, und so kam es, dass wir über eine zweckgebundene Spende der Wau Holland Stiftung an einen 3D Drucker gelangt sind.
Es handelt sich hierbei um das Modell "Ultimaker" aus den Niederlanden.
Derzeit gewöhnt er sich noch an seine neue Umgebung und druckt daher noch nicht perfekte Ergebnisse, aber die ersten Drucke lassen auf eine großartige Zeit hoffen.
In seinem Blog und bei der offenen RaumZeitLaborierung erklärt ThinkJD, wie genau man nun von der Idee zum realen, gedruckten Objekt kommt. 

sonst nichts??

Nicht wirklich. Außer vielleicht die reverse engineerten Buspanel von Felicitus, die grandiose, geliehene Softeismaschine aus München (frozen hacking), tolle Gehäuse für Raspberry PI, Verschönerungen am Hackerspace, LED Würfel KonstruktePlastikfeuchtbiotopeviele Vorträge und der übliche Nerdspaß.

Kommt vorbei!

Wie immer gilt: Kommt vorbei, wenn die Tür offen ist!
Ob das der Fall ist, könnt ihr entweder auf status.raumzeitlabor.de prüfen, oder gleich auf dem neuen, epischen Infoscreen, den Tiefpunkt gehackt hat. 

Ihr seht, der Sommer im RaumZeitLabor ist heißer, als das Wetter dieses Jahr...

 

TabascoEye

FaZzZ0r Operator


Einladung zur GnoblauchProgrammierNacht (GPN) im RaumZeitLabor

veröffentlicht am 10. Juni 2012

239 GPN - GnoblauchProgrammierNacht

Die letzte vom RaumZeitLabor veranstaltete GPN [1] war auch dank der Hilfe unserer Aussenstelle in Karlsruhe [2] ein riesen Erfolg, Zeit also, das tolle Event wieder stattfinden zu lassen!

Wir laden daher alle Lebewesen der intergalaktischen Gemeinschaft zur ultimativen GnoblauchProgrammierNacht ins RaumZeitLabor [3]. Gemeinsam genießen wir Spezialitäten mit der Arzneipflanze des Jahres 1989 und coden für den Weltfrieden (oder für was auch immer). Rumnerden mit Tschunk und Lötzinn ist selbstverständlich auch erlaubt.

Kommt also zahlreich und bringt eure Lieblingsspezialität mit Knoblauch zum gemeinsamen Erleben mit.

Beginn ist am Samstag den 16.06.2012 um 19 Uhr.


Einführung in das Brettspiel Go am 16. Juni

veröffentlicht am 6. Juni 2012

Am 16. Juni kommt die Mannheimer Go-Gruppe wieder zu uns und gibt eine weitere Einführung in die Kunst des strategischen Brettspiels namens Go.

Go ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler und hat seinen Ursprung im alten China. Mit einem Alter von mehr als 4000 Jahre ist es eines der ältesten Spiele der Menschheit. Go fasziniert sowohl durch seine Einfachheit als auch durch seine Komplexität. Die wenigen Regeln können in fünf Minuten erklärt werden, aber die Anzahl der dadurch möglichen Zugkombinationen ist dadurch höher als die Anzahl der Atome im Universum.

Nicht nur an Mathematik Interessierte werden an dem Spiel ihren Spaß haben.

Genügend Spielmaterial wird mitgebracht, so dass jeder der möchte selbst spielen kann.

Alle weiteren Details gibt es im Kalendereintrag zu dem Event.