RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

Einladung Mediterranean Madness

veröffentlicht am 31. Januar 2012

127

Liebe RaumZeitLaboranten und RaumZeitLaborantinetten,
um die widerliche Kälte und die trüben Gedanken zu vertreiben, wollen wir euch am Freitag, den 3. Februar ab 19 Uhr in die »Mediterranean Madness« entführen. Es wird eine Explosion aus würzigem Essen, einer gehörigen Portion Feuerwasser und natürlich nicht zu wenig Knoblauch!

Damit niemand hungrig, gelangweilt oder ohne Mundgeruch den Raum verlassen muss, bitten wir euch etwas leckeres zum Essen oder Trinken mitzubringen. Schreibt bitte einfach kurz auf der Liste ob ihr kommt, wie viele Partypeople ihr sonst noch mitbringt und was ihr vorbereiten wollt.

Verpasst auf keinen Fall diese legen … wartet! … däre Party in eurem Lieblingshackerspace, dem RaumZeitLabor, von der noch Generationen nach euch erzählen werden. 


Coming Up: Ubuntu Developer Week

veröffentlicht am 29. Januar 2012

126 Logo Ubuntu Developer WeekDie Ubuntu Developer Week ist eine regelmäßig stattfindendes Online-Seminar mit einer Reihe von Voträgen rund um das Thema Ubuntu. Wie der Name suggeriert, geht es um die Entwicklungsseite - von Programmieren über Zusammenarbeit bis hin zu Workflows, die übrigens nicht alle Ubuntu-spezifisch sein müssen.

Mehr dazu gibt es auf der dazugehörigen Wiki-Seite im RZL-Wiki oder auf der UDW-Hauptseite.


Bald in eurem Hackerspace: Big Bashing Bout

veröffentlicht am 22. Januar 2012

Was sind die "Big Bashing Bouts"?

Ihr kennt sie alle, die ungeklärten Fragen des Nerdtums. Fragen die Freundschaften zerstören können. Fragen die man auf Mailinglisten und im IRC erst stellt nachdem man sich eine alternative Identität erschaffen hat. Fragen die ungelöstes Konfliktpotenzial bedeuten, das unter der Oberfläche schlummert um irgendwann herauszubrechen.

Wir vom RaumZeitLabor möchten andere Wege gehen und diesen Fragen Raum geben. Herzlich willkommen zu den "Big Bashing Bouts".

Regeln

Es wird ein Thema vorgegeben. Freiwillige "Verteidiger" übernehmen die Präsentation und Verteidigung ihres präferiertes Werkzeugs/Tools/Programms (ab jetzt $dings genannt) zu diesem Thema. Jeder "Verteidiger" hält einen Kurzvortrag zu dem $dings welches er verteidigt. Danach heißt es "Flame on!" und die anderen "Verteidiger" sowie die Zuschauer dürfen ihre Meinung zu dem $dings des Verteidigers loswerden. Ernsthafte Fragen? Trollerei? Ungerechtfertigte Vorurteile gegen das $dings? Alles ist erlaubt. Ein Spaß für die ganze Familie!

Der Gewinner

Wie bei allen Flamewars gibt es auch bei den "Big Bashing Bouts" keine Gewinner.

Mehr Infos?

Im Wiki findet ihr heraus wie ihr mitmachen könnt.</span>


Hands-On Workshop: GIMP

veröffentlicht am 18. Januar 2012

125Das "GNU Image Manipulation Program" (GIMP) ist ein freies, leistungsfähiges Programm zur Bildbearbeitung. Hinsichtlich der angebotenen Funktionen braucht sich GIMP nicht vor kommerziellen Angeboten wie Photoshop zu verstecken, über die Benutzerfreundlichkeit kann man hingegen vortrefflich streiten.

Da die Einstiegshürde in GIMP relativ hoch ist wird Lars, aka TheTinyToon, am kommenden Mittwoch, den 25.01., einen Hands-on Workshop zum Thema Gimp anbieten:

Eine Einführung in die freie Bildbearbeitung GIMP. Anhand eines Beispiel-Flyers erarbeiten wir die notwendigen Techniken und Konzepte für den alltäglichen Gebrauch.

Vorbereitungen

Damit wir abends direkt loslegen können, sollte Gimp in der Version 2.7.4 installiert sein. Diese Version ist der aktuelle Developersnapshot, der diverse Vorteile hat und Bedienkuriositäten der 2.6er Reihe ausbügelt.

Dringend empfohlen wird außerdem eine externe Maus oder sogar ein Graphiktablet.

Themen

  • Einführung in die GUI - Customizing
  • Basis-Werkzeuge
  • Kanäle
  • Ebenen
  • Masken
  • typische Bildbearbeitungen

Weitere Themenwünsche

Habt ihr noch weitere Themenwünsche? Dann bitte hier eintragen, evtl. kann ich sie direkt in das Beispiel einbauen.

Los geht's um 18:30 Uhr und geplant ist eine Workshopdauer von drei Stunden. Denkt dran öfters mal auf die Wiki Seite zum Workshop zu schauen um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.

Es handelt sich bei diesem Workshop um eine offene Veranstaltung. Auch du bist herzlich eingeladen.

Euer freundlicher Hackerspace von nebenan freut sich auf euren Besuch.

Blogeintrag aktualisiert am 18.01.2012


Unsere erste erfolgreiche Ätzsession

veröffentlicht am 17. Januar 2012

123

Dank eines neuen (hoffentlich regelmäßig erscheinenden) Hobbyätzers (fabfrank) haben wir unsere erste erfolgreiche Ätzsession hinter uns gebracht und können jetzt auch selbst Platinen layouten und herstellen. Die Ätzsession haben wir entsprechend im Wiki dokumentiert.

Da der Ätzschrank seinem Namen gerecht wird und echt ätzende Dinge beinhaltet, ist der Schrank abgeschlossen und nur nach Einweisung benutzbar - die Einweisung kann z.B. bei AlexanderB, TabascoEye oder Sur5r mittels Matebestechung eingeholt werden.