Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 23. Oktober 2011
Da es im RaumZeitLabor nicht nur an Musik Interessierte gibt, sondern auch Leute die gerne Musik machen (wollen), bieten wir einen Workshop zu Notensatz und Harmonielehre an.
Statt findet das Ganze am Freitag dem 28.10.2011 von 19:00 bis 21:00 Uhr.
Im ersten Teil geht es darum, das Notensatzprogramm Lilypond und Grundbegriffe der Harmonielehre kennenzulernen. Teilnehmer sollten vorher Lilypond auf ihrem Laptop installieren (http://lilypond.org/). Vorkenntnisse sind nicht nötig.
veröffentlicht am 18. Oktober 2011
Am 31. Oktober findet die RZL Monsterparty statt.
Anlässlisch von Halloween veranstalten wir ab 19 Uhr einen kleinen aber feinen Themenabend.
Es erwarten euch exquisite Kostbarkeiten aus dem GruselKreischLabor (aka Küche) wie Batwings oder Glibberfinger, auch für flüssigen Genuss ist gesorgt. Dazu laufen einige cineastische Leckerbissen auf der Wand. Das alles in schaurig-schöner, aber dennoch nerdiger Atmosphäre.
Lasst euch überraschen!
Natürlich sind weitere schreckliche oder auch nicht so furchtbare Mitbringsel sowohl zur Dekoration als auch zum Verzehr gerne gesehen. Kostüme sind ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Schreibt einfach in den Kommentaren was ihr mitbringen wollt.
Hier könnt ihr euch bis zum 24. Oktober anmelden, das erleichtert uns die Planung (ein +1 in den Kommentaren reicht auch)
Wir freuen uns auf euch
We scare 'cause we care ;)
veröffentlicht am 2. September 2011
Nach dem Besuch der Large Hackerspace Convention - Episode II beim Shackspace in Stuttgart, hatten die angereisten RaumZeitLaboranten die Möglichkeit ein bisher unbekanntes Freizeitvergnügen auszuprobieren.
Zum Einsatz kamen dabei Spielzeug aus dem Hause Hasbro mit dem Namen NERF. Dieses zuerst als Kinderbeschäftigung ausgelachte Vergnügen zog die Angereisten innerhalb kürzester Zeit in Ihren Bann.
Nachdem die Meisten erschöpft in den Seilen hingen und das angenehme Gefühl des Waffenstillstandes auskosteten, wurden im geheimen bereits Pläne geschmiedet und Vorbereitungen getroffen, um das RaumZeitLabor mit einer Grundausstattung auszurüsten.
Gesagt getan. Das Material ist eingetroffen. Nun kommt vor der Praxis noch ein wenig Theorie. Deswegen findet diesen Samstag (03.09.2011, 19 Uhr) ein Einführungsvortrag mit praktischen Beispielen im RaumZeitLabor statt.
Gäste sind wie immer herzlich eingeladen.
veröffentlicht am 30. August 2011
Hackerspaces sind Orte, wo man seine Kreativität aus- und Technik erleben kann.
Dazu stellen sie Infrastruktur bereit, die es sonst nicht in der Form, nicht so günstig oder für Privatleute gar nicht gibt.
Im RaumZeitLabor möchten wir jetzt ein neues Stück Infrastruktur anschaffen, einen Lasercutter.
Ein Lasercutter kann weiches, dünnes Material wie Holz, Moosgummi oder Acryl schneiden und alle möglichen anderen Materialien gravieren.
Nicht zuletzt kann man damit Art&Beauty schaffen (Beispiel: https://www.thingiverse.com/thing:241)
Also: Helft uns, einen Lasercutter zu finanzieren! Auf unserer Crowdfunding seite
Hackerspaces are places where you can express your creativity and learn about technology at the same time.
To achieve this they provide all kinds of infrastructure which you would not find at any other place or could never afford as a single person.
At RaumZeitLabor, we want to get one more piece of infrastructure to enable more hackers in their creativity, a laser cutter.
A laser cutter is able to cut soft, thin material such as wood, foamed rubber or acrylic and it can engrave all kinds of other things.
Of course you can create ar&beauty with such a tool (example: https://www.thingiverse.com/thing:241)
SO: Help up with funding this baby: Head to our crowdfunding site now!
veröffentlicht am 20. August 2011
Es hat sich das erste Gerät in der Ätzecke eingefunden. Ein Platinenbelichter.
Einen Platinenbelichter benötig man bei der Herstellung von selbst geätzten Platinen - genau gesagt um fotobeschichtete Platinen mit UV-Licht zu belichten.
Auf Basis eines Scanners, zwei Gesichtsbräunern und eines Atmel Attiny2313 entstand in ca. 80 Arbeitsstunden ein UV-Belichter für gleichzeitg beidseitiges Belichten.
Mittels eines Drehimpulsgebers lassen sich Belichtungszeit und die Seiten (Oben, Unten oder Beidseitig) einstellen. Der Belichter verfügt über eine Not-Abschaltung beim Öffnen, da UV-Licht schädlich für die Augen ist.
Viele Bilder vom Bau des Belichters sowie den Schaltplan für die Ansteuerplatine ist im Wiki zu finden.