RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

2mm-Messleitungen selbst herstellen

veröffentlicht am 20. Juli 2011

Heute zeigen wir euch, wie ihr eure eigenen 2mm-Messleitungen herstellen könnt. Anleitung gibt's im Wiki, Video hier:


LC-Meter

veröffentlicht am 18. Juli 2011

73

Seit ein paar Tagen hat sich ein neues Gerät in der Elektronikecke eingefunden: Ein LC-Meter!

Mit einem LC-Meter lässt sich die Wertigkeit von Kondensatoren und Induktivitäten messen. Während die meisten Kondensatoren mit der Wertigkeit beschriftet sind, sieht es bei Induktivitäten eher mau aus: Nur die wenigsten sind beschriftet, und wenn, geht das Ratespiel los, ob es sich bei der Wertigkeit um µH oder mH handelt. Doch das Problem hat sich dank dem LC-Meter erübrigt (mit Einschränkungen im Wertemessbereich).

Die Originalschaltung stammt aus dem mikrokontroller.net-Forum und wurde adaptiert - herausgekommen sind das LC-Meter sowie eine universelle 78xx-Platine, welche auch in anderen Projekten für die Spannungsversorgung verwendet werden kann.

Das Gehäuse des LC-Meters stammt aus einem alten MGA/CGA/EGA zu 6x EGA-Konverter, bei welchem die Löcher mit Flüssigmetall versiegelt wurden. Danach wurde das Gehäuse schwarz lackiert. Die Taster sind zwar suboptimal, erfüllen aber ihren Zweck.


Mannheim reagiert - Das Video

veröffentlicht am 15. Juli 2011

Wir waren dabei! Ein Team von unerschrockenen Tüftlern hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um ein Teilstück von Mannheims größter Kettenreaktion zu bauen. Wir hoffen ihr habt mindestens genauso viel Spaß beim zuschauen, wie wir beim bauen.

Einige Teile der Konstruktion werden wir in zukünftigen Projekten wieder verwenden. Die ersten Ideen stehen schon kurz vor ihrer Verwirklichung.

Schaut doch einfach mal vorbei! Wir zeigen Euch gerne wie es weiter geht.


Von der Rechenmaschine zum Computer - Ferienworkshop im Technoseum

veröffentlicht am 13. Juli 2011

Fünftägiger Ferienworkshop für Kinder ab 9 Jahren in Zusammenarbeit mit der IT-Summer School

Das Angebot soll Antworten auf die vielen „Woher und Wozu“ geben, um historische Zusammenhänge, industrielle Anwendungen und alltäglichen Nutzen zu erkennen. Vormittags lernen die Kinder einfache Rechenmaschinen kennen, bauen u.a. ein elektrisches Frage- und Antwortspiel, arbeiten mit einer computergesteuerten Schneidemaschine und können erste Erfahrungen im Programmieren eines Roboters sammeln.

Kosten: 105 Euro

TECHNOSEUM
Museumstr. 1
68165 Mannheim
29. August 2011
2. September 2011

Anmeldung:
Museumspädagogik
Tel: 0621-4298-839
Fax: 0621-4298-723
E-Mail: paedagogik@technoseum.de


2.000 verschiedene Bauteile

veröffentlicht am 11. Juli 2011

69
Das 2.000 Bauteil

Heute um 11:30 war es soweit: Das 2.000 Bauteil wurde erfasst. Doch nicht beirren lassen: Es handelt sich hierbei um den 2.000 Bauteiltyp - nicht um die Gesamtmenge. Die beläuft sich mittlerweile auf über 40.000 Einzelstücke. Wie auch immer - Grund genug, einmal zu dokumentieren, wieso man soviele Bauteile in einem Hackerspace braucht, will und woher die alle kommen.

weiterlesen…