Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 10. März 2011
Damit wir in der Küche nun nicht mehr ins hinterste Eck kriechen müssen um das Warmwasser anzustellen und es dann nachher vergessen auszuschalten haben wir jetzt den Warmwasser-Panic-Buton (Stromspar-Steckdose Ansmann AES3). Das Wasser wird dann nur erhitzt wenn man es braucht. Man drückt den Knopf etwa 3 Sekunden lang, dann heizt der Boiler das Wasser auf, schaltet sich, wenn das Wasser heiß ist, automatisch ab und der Button blinkt, um anzuzeigen, dass der Boiler auf Standby steht. Somit haben wir ein effizientes Energiesparsystem für die Warmwasserbereitung installiert. Danke an Unicorn fürs Besorgen und an Alex fürs Anbringen
veröffentlicht am 10. März 2011
Der Februar ist wie im Flug vergangen. Wir haben trotz allem im Blog mehr Beiträge als sonst veröffentlicht und online mehr Präsenz gezeigt als im Vormonat. Das Ergebnis sieht man deutlich am heute eingeflatterten Report:
Thing: | Clicks: | Revenue: |
---|---|---|
RaumZeitLabor | 10 | €8,25 |
Vortrag: Android-Entwicklung | 1 | €0,22 |
Ein persönlicher Aufruf von RaumZeitLabor-Mitgründer Inte | 1 | €0,22 |
Die Homepage ist tot, es lebe die Homepage! | 1 | €0,22 |
Real-life Ping im RaumZeitLabor | 1 | €0,22 |
Der erste Monat mit Flattr | 1 | €0,22 |
Bitte lächeln! | 1 | €0,22 |
Flattr fee 10% | - €0,96 | |
Total sum for 7 things | €8,63 |
Im Durchschnitt kamen dem RaumZeitLabor pro Klick 0,54€ zu Gute. Vielen Dank!
veröffentlicht am 9. März 2011
Das Propaganda-Team präsentiert:
Die 5 Sekunden begründen sich maßgeblich mit künstlichen Latenzen auf dem Hausbus.
veröffentlicht am 8. März 2011
Kurz und bündig: Das RaumZeitLabor ist seit dem 18. Februar ein eingetragener Verein.
Von der Gründung, bis zu letztendlichen Eintragung hat es kein ganzes Jahr gedauert. In nur 10 Monaten sind alle bürokratischen Hürden genommen worden, weswegen sich das RaumZeitLabor nun mit dem Kürzel e.V. schmücken darf.
In der Zwischenzeit waren wir nicht untätig und haben sowohl an der Infrastruktur (Renovierung, technische Ausrüstung, etc.) gearbeitet, als auch zahlreiche Vorträge und Workshops angeboten und durchgeführt.
Den Bedarf an einem Projekt wie dem RaumZeitLabor spiegelt auch die Mitgliederentwicklung wieder. In nur 10 Monaten ist es uns gelungen weitere 25 Interessierte zu gewinnen, welche das Projekt durch eine Mitgliedschaft unterstützen.
Danke für Euer aller Engagement … jetzt geht es erst richtig los!
veröffentlicht am 2. März 2011
Einer unserer tüchtigen Laboranten hat sich vorgenommen etwas gegen seinen hohen Stromverbrauch zu unternehmen. Sein größter Verbraucher sind derzeit 20 Halogenleuchten (GU10-Sockel) mit jeweils 50 Watt Leistung, welche durch Energiesparlampen ersetzt werden sollen.
Adapter von GU10 auf E27 waren fix besorgt und es war nur noch zu klären, welche Energiesparlampen gekauft werden sollen. Man könnte entweder alle Fassungen mit dem gleichen Modell bestücken oder (so zumindest die Idee) verschiedene Modelle einsetzen, um ein möglichst breites Lichtspektrum abzudecken.
Dazu haben wir mit primitiven Mittel (weißes Blatt Papier, einer Kamera & einem Bildbearbeitungsprogramm) uns das Histogramm verschiedener von Stiftung Warentest empfohlenen Energiesparlampen angeschaut. Von links nach rechts:
Als nächstes wäre noch zu klären welche Rückschlüsse das Histogramm auf das Spektrum zulässt.