Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 2. Februar 2011
Anfang des Monats haben wir die neue Homepage live geschaltet. Seitdem gibt es auch die Möglichkeit mittels Flattr die einzelnen Beiträge zu belohnen. Nun stellen sich einige sicher die Frage: „Was ist Flattr?“
Flattr nennt sich selbst social micro-payment system und bietet die Möglichkeit mit nur einem Klick interessante Inhalte im Web zu belohnen. Im Gegensatz zu einer direkten Zahlung, muss man sich bei Flattr keine Gedanken machen, welchen Betrag man jemandem zukommen lassen möchte.
Man legt einen monatlichen Betrag fest, welchen man bereit ist zu verteilen. Mit diesem Fixbetrag kann man je nach Lust und Laune beliebig vielen Empfängern seine Wertschätzung ausdrücken. Wie das Trinkgeld im Restaurant. War der Service gut, lässt man ein wenig Kleingeld da.
Am Ende des Monats wird der vorher festgelegte Betrag durch die Anzahl der Klicks geteilt und gleichmäßig verteilt. So ergibt sich aus beispielsweise monatlich 10€ und 50 geflattrten Beiträgen ein Wert von 0,20€ pro Klick.
Hier gibt es das Konzept auch schön in einem Video erklärt:
Scheinbar haben unsere Blogbeiträge einigen Leuten gefallen, so dass wir im Januar folgende Klicks zählen konnten:
So kamen dem RaumZeitLabor in Summe 5,86€ zu Gute, was ungefähr 0,42€ pro Klick entspricht.
Vielen Dank an alle fleissigen Klicker und ein Tipp an alle RaumZeitLaboranten: Schreibt Beiträge im Blog! Mit jedem Artikel könnt ihr auf eure Projekte aufmerksam machen und gleichzeitig die finanzielle Situation des RaumZeitLabors verbessern.
veröffentlicht am 16. Januar 2011
Am vergangenen Samstag haben sich Scytale, Windgeist und Finiarith ein paar Stunden Zeit genommen, um schöne Fotos vom RaumZeitLabor zu schießen. Ein Teil der schönsten Ergebnisse hat es schon in die Galerie auf unserer Startseite geschafft. Mehr gibt es noch in der Flickr-Gruppe RaumZeitLabor zu sehen. Vielen Dank an alle Beteiligten!
veröffentlicht am 16. Januar 2011
Wenn ihr jemanden im Raum auf euch aufmerksam machen müsst (z.B. bei verschlossener Tür), könnt ihr jetzt unseren real-life ping nutzen. Dazu einfach im hack.int im channel #raumzeitlabor das kommando !ping absetzen. Aber seht selbst:
veröffentlicht am 11. Januar 2011
3, 2, 1, 0 … All engines running. Liftoff! We have a liftoff.
Das RaumZeitLabor wird immer stärker genutzt und so wurde es Zeit für ein Tool, welches uns bei der Planung unterstützt. Unsere neue Homepage setzt auf Drupal und bietet einige neue Funktionen.
Der neue Veranstaltungskalender füllt sich bereits und macht deutlich, wie intensiv das RaumZeitLabor genutzt wird. Die kommenden Events stehen an prominenter Stelle und es müssen keine Erinnerungsmails mehr verschickt werden.
Für Workshops mit begrenzter Teilnehmerzahl haben wir nun auch die Möglichkeit eine Registrierung anzubieten. Keine Bange, wenn der Workshop voll ist. Ihr könnt euch auf die Warteliste setzen lassen und werdet automatisch benachrichtigt, sobald ein Platz frei wird.
Die Beiträge des alten Blogs wurden umgezogen und können jetzt via Flattr belohnt werden. Darüber hinaus ist es seit kurzem möglich uns Unterstützung via Paypal oder Moneybookers zukommen zu lassen. Jeder Klick kommt dem RaumZeitLabor zu Gute.
Im Hintergrund arbeitet CiviCRM, ein freies Customer Relationship Management System, das uns zukünftig bei der Mitgliederverwaltung unter die Arme greift. Es bietet noch jede Menge weitere Funktionen, welche wir noch erkunden werden. Auch wurden längst noch nicht alle Ideen realisiert, aber endlich haben wir ein ordentliches Fundament, auf dem es sich aufzubauen lohnt.
Damit die neue Seite nicht nur technisch, sondern auch optisch zu einem Hingucker wird, findet am kommenden Samstag eine Fotosession statt. Die Ergebnisse kann man hier bald™ bewundern.
veröffentlicht am 2. Januar 2011
Der Vortrag richtet sich an Anfänger, die bisher noch nichts oder nur wenig mit Android zu tun hatten. Es sind nicht unbedingt Java-Kenntnisse erforderlich, aber in einer objektorientierten Programmiersprache sollte man schon mal programmiert haben.
Der Vortrag findet am Samstag, den 2011-02-25 um 19:00 CET (gregorianischer Kalender) im RaumZeitLabor in Mannheim statt.
Der Vortrag wird von Michael „sECuRE“ Stapelberg gehalten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.