RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

RGB2Rv7 im RaumZeitLabor in Mannheim

veröffentlicht am 18. Oktober 2010

Moin liebe Mitchaoten, Bastler & Retrocomputingfans, der Heidelberger NoName e.V. lädt ein zur RGB2Rv7.

11

Unsere Retrospieleparty "roots go back to the roots" findet 2010 nun zum 7. Mal statt. Dieses Jahr findet sie im RaumZeitLabor in Mannheim statt. Der Termin in diesem Jahr ist das verlängerte Wochenende vom 29.10.2010 bis zum 01.11.2010. Eine Anfahrtsbeschreibung findet ihr unter /kontakt/anfahrt/

Das Progamm umfasst wieder jede Menge Spiel, Spaß und Action. Es gibt einen Codegolf-Wettbewerb und Spielturniere (Street Fighter, Mario Kart). Weiterhin gibt es eine Key-Signing-Party, zu der du dich vorher anmelden musst. Näheres dazu könnt Ihr in unserem Wiki unter https://www.noname-ev.de/w/RGB2R finden.

Um die Turniere etwas besser zu planen, bitten wir darum, Turnierwünsche in das “Sonstiges”-Feld auf dem Anmeldeformular einzutragen.

Dieses Jahr wird es einen kleinen Wettbewerb geben, bei dem es darum geht, Musikausschnitte aus Videospiel-Soundtracks zu erkennen. Damit es interessant wird, brauchen wir natürlich viele spannende Soundtracks und passende Bildausschnitte. Bitte melde dich bei uns, wenn du helfen kannst!

Weiterhin brauchen wir natürlich Mitspieler. Wer potenziell mitspielen würde (gerne auch im Team), darf sich auf folgender Wikiseite eintragen: https://www.noname-ev.de/w/RGB2Rv7/Soundtrack-Rätsel

Solltet ihr selbst noch Ideen und Vorschläge haben was passieren soll, so sind diese gerne gesehen. Außerdem freuen wir uns über rege Beteiligung an der Planung im Wiki, über die Mailingliste (https://discordia.noname-ev.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rgb2r) und im IRC-Channel !rgb2r im IRCnet.

Für Fragen, Anregungen und Ideen steht euch auch noch rgb2r@noname-ev.de zur Verfügung.

Der Unkostenbeitrag beträgt dieses Jahr 10€ für das verlängerte Wochenende. Das Anmeldeformular findet sich unter https://www.noname-ev.de/rgb2r/anmeldung.php. Dort gibt es auch die Möglichkeit, T-Shirts zu bestellen.

Wir freuen uns auf euer Kommen.


Nerd am Herd spontan: Woknudeln

veröffentlicht am 13. Oktober 2010

25

Gestern gabs wieder ne spontane Kochsession, diesmal mit Woknudeln.

Zutaten: Hähnchengeschnetzeltes, Lauchzwiebeln, Knoblauch, Paprika, Zucchini, Champignons, Bambussprossen, Mungobohnenkeimlinge, Mie Nudeln, Gemüsebrühe, Sojasoße, Gewürze (Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Muskat, Parika edelsüß & rosenscharf, Pfeffer), Öl

Zeit (inklusive Gemüse schnippeln): 30 min
Kosten für den Einkauf: ca. 10€, hat gereicht für etwa 8 Personen


Macht’s gut und Danke für den Fisch

veröffentlicht am 13. Oktober 2010

Am Samstag und Sonntag fand ja die 42-Party im RaumZeitLabor statt. Die Anwesenden hatten wohl allesamt ihren Spaß und sind auf ihre Kosten gekommen, allerdings hätten es auch gut ein, zwei Besucher mehr sein können. Alles in allem war es aber wieder ein Beweis, dass im RZL Parties gefeiert werden können, wenn Motto und Anlass stimmen.

Hier noch ein paar Impressionen:

208 Der gut ausgestattete Anhalter mit Handtuch und Babelfisch

weiterlesen…


Dockstar LCD v1.0 fertig!

veröffentlicht am 6. Oktober 2010

14

Unser Dockstar-LCD-Projekt ist endlich fertig. Für die, die nicht wissen, um was es geht: Die Seagate Dockstar, ein Festplattenadapter/NAS für die Freeagent Festplatten, sind derzeit für 20-25 Euro im Handel erhältlich. Durch die Rechenpower von 1.2GHz (ARM-Architektur) wird diese oft als Medien-/Heimserver eingesetzt (z.B. unter Debian oder Gentoo). Meistens wird hierbei keine Festplatte eingesetzt, sodaß der Festplattenslot leer bleibt. Findige RaumZeitLabor-Ingenieure, die sich sonst um den Warp-Antrieb kümmern, wollten etwas sinnvolles in dem Festplattenslot platzieren, und so wurde das Dockstar-LCD-Projekt gebohren.

Das Dockstar-LCD kommuniziert mit der Dockstar über USB 1.1 und basiert auf einem Atmega8-Microcontroller. Das Display ist über LCD4Linux ansteuerbar (Achtung: Patch erforderlich!). Heute wurde Version 1.0 fertiggestellt. Auf der Projektseite findet ihr den Bauplan, die Bauteilliste, die Schaltpläne sowie die Firmware und den LCD4Linux-Patch. Die Bauteilkosten belaufen sich auf 20-30 Euro.

Die RaumZeitLabor-Crew wünscht fröhliches löten!


Die E-Ecke rüstet auf: Messleitungen und Monitorhalter eingetroffen!

veröffentlicht am 4. Oktober 2010

Heute sind auf wunderbare Weise viele Messleitungen und ein Monitorhalter eingetroffen (Danke Nessi)!

212

weiterlesen…