RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

Das Leben, das Universum und der ganze Rest

veröffentlicht am 27. September 2010

207

…beschäftigen uns ja sowieso immer und überall, aber so richtig zelebrieren tun wir das ja nicht. Deshalb gibt es dieses Jahr DIE Gelegenheit das zu tun. Am 10.10.10 steigt nämlich im RaumZeitLabor die ultimativ großartigste 42-Party aller Zeiten.

Beginnen wird das Feuerwerk der Adams’schen Unterhaltung schon am 09.10.10 um 10:10:10 PM um so richtig mit pangalaktischem Donnergurgler in verschiedensten Variationen, diversen Snacks mit Anhalter Bezug und dem Film reinfeiern zu können.

Am 10.10.10 um 10:10:10 AM beginnt dann das phänomenale progressiv-pornöse Power Prunch untermalt und begleitet von vogonischer Lyrik, diversen interessanten Kurzvorträgen und der legendären BBC Serie.

Bitte meldet euch bis spätestens 07.10.10 an, damit wir wissen was wir bereit stellen müssen. (Kommentar mit “+1? reicht auch)

Ach ja und noch was: Kein Handtuch – Keine Party!

In diesem Sinne: DON’T PANIC!


Nerd am Herd spontan: Apfelküchle und Kekse

veröffentlicht am 26. September 2010

Ganz spontan und schnell gab es heute eine kleine Nerd am Herd Session. Übriggebliebene Äpfel fanden sich in leckerem Zimtteig wieder als deliziöse Apfelküchle und der Lohn der aufwändigen und langwierigen Pistazienentkernung waren phänomenale außen knusprige und doch innen leicht weiche White Chocolate Cookies mit Pistazien.

205

206

Da das alles spontan von statten ging, gibt es auch keine konkreten Rezepte, aber ich werd mal rekapitulieren und demnächst eine Kategorie im Wiki eröffnen.


Küchenbildung

veröffentlicht am 26. September 2010

Damit in Zukunft die ideen für Nerd am Herd und diverse Parties im RaumZeitLabor nur so sprudeln, haben wir mal die Küchenbibliothek etwas aufgeforstet.

203

204


Und nochmal: Pixelspaß

veröffentlicht am 26. September 2010

Da unser toller Konferenztisch noch eine ganze Weile so toll bleiben soll, haben wir uns überlegt wie wir das am besten gewährleisten. Die simple Lösung: Untersetzer für Tassen, Gläser und Mateflaschen. Aber nicht einfach spießige Korkuntersetzer oder dergleichen, sondern selbstgefertigte spezialgepixelte Untersetzer aus Bügelperlen sollen es sein. Passend zum Hackerspace natürlich mit Motiven aus unseren Lieblingsspielen.

201

202

Es sind übrigens noch Perlen da, bringt euer Lieblingsmotiv mit und pixelt euch euren eigenen Untersetzer. Tisch und Raumkasse freuen sich.


Hausbus: Erstes Hello World

veröffentlicht am 8. September 2010

Wer in letzter Zeit mal im RZL war, hat bestimmt mitbekommen, dass wir an einem Hausbus basteln. Mittel der Wahl sind dazu Mikrokontroller (derzeit ATmega168, ATmega644P) und RS485.

Heute Abend haben wir es dann geschafft, die erste Nachricht zu übertragen. Streng genommen war das kein „Hello World“, sondern ein „hausbus recv“ – ein ECMD-Befehl, den das Etherrape mit Ethersex-Firmware auf der anderen Seite dann mit einem freudigen „Hausbus YAAAAY“ quittiert (Siehe Bild).

Damit haben wir den wichtigsten Schritt schonmal geschafft: funktionierende Hardware. Die nächsten Schritte sind dann eine saubere Platine zu entwerfen, davon ein paar aufzubauen, ein Protokoll entwerfen und letztendlich den Busmaster via Ethernet mit dem Rest der Welt (oder zumindest unseren Rechnern) sprechen zu lassen.

Hausbus-Bastelsetup

Mit dem Bus wollen wir, sobald er denn fertig ist, den Türstatus ordentlich übertragen, das Pinpad mit der Benutzerdatenbank verbinden, das Licht steuern, Sensoren auslesen, …

</div>