23 Einladungen an lokale Politik und Medien.
Wie es sich gehört natürlich auch mit einer einem Hackerspace angemessenen Briefmarke drauf:
Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 27. August 2010
Sieht eigentlich ganz einfach aus. In nur 25 Minuten zum eigenen Hackerspace:
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die mit unendlicher Geduld und kaum versiegender Motivation das Unmögliche möglich gemacht haben! Doch es geht weiter ... Wir wollen unsere Erfahrung mit anderen Hackerspaces und Leuten die solche gründen wollen teilen. Aus diesem Grund haben wir zur 1. Large Hackerspace Convention eingeladen, welche an diesem Wochenende in Mannheim im RaumZeitLabor stattfindet. Besucher aus der ganzen Republik sind angereist um von ihren Erfahrungen zu erzählen, Vorträge und Workshops zu halten, um voneinander zu lernen und stärker vernetzt in Zukunft noch enger zusammenarbeiten zu können.
veröffentlicht am 21. August 2010
Durch nahezu unmenschlischen Einsatz vieler Nerds kann die erste Large Hackerspace Convention schon fast stattfinden. Neben allgemeinem Aufräumen und der Montage von vielen weiteren Regalen inklusive arbeitsplatztauglicher Beleuchtung haben ein paar todesmutige Nerds auch unsere neue Partyarea in Beschlag genommen. Dass dabei keine Gefangenen genommen wurden, sieht man im folgenden Video:
veröffentlicht am 19. August 2010
23 Einladungen an lokale Politik und Medien.
Wie es sich gehört natürlich auch mit einer einem Hackerspace angemessenen Briefmarke drauf:
veröffentlicht am 10. August 2010
In den letzten Tagen entstand im RaumZeitLabor der erste Teil der künftigen Tür-Magie: das Frontend. Zum Einsatz kommen ein Mikrokontroller (ATmega168), ein Piezo-Summer, zwei LEDs und ein Pinpad. Die Firmware ist soweit fertig und leitet erkannte (und entprellte) Tastendrücke über die serielle Schnittstelle von draußen in den Raum. Hinter der Tür nimmt das ein weiterer Mikrokontroller entgegen, gleicht den Pin mit der Benutzerdatenbank ab und öffnet ggf. den Raum.
Ein Video des Pinpads in Funktion kann man sich hier herunterladen.
veröffentlicht am 2. August 2010
Die KleinProzessorZüchter trafen sich am vergangenen Wochenende zum gemeinschaftlichen Lötzinn schnuppern im RaumZeitLabor.
Insgesamt 8 Laborboards und 10 Programmieradapter (usbasp) wurden aufgebaut. RaumZeitTutor TabascoEye gab ein kurzes Löt-Tutorial und ein Intro zur Programmierung des Atmel Mikrocontrollers in C.
Nerd am Herd Betreuer Zwetschgo versorgte die Teilnehmer mit Muffins und Waffeln, direkt aus unserer fast fertigen RaumZeitKüche.
Wir bitten um Feedback, Fragen, Anregungen, Kritik in den Kommentaren und zeigen hier noch ein paar Impressionen des Workshops.
PS: Der KleinProzessorZüchterVerein sucht noch einen Wochentag für das regelmäßige Treffen…