Der Eisvorrat ist wieder aufgefüllt.
Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 27. Juli 2010
Seit heute ist der Portalroboter, der auf der Mailingliste angeboten wurde, im RaumZeitLabor und wartet auf neugierige Nerds, die sich damit beschäftigen.
veröffentlicht am 23. Juli 2010
Es ist soweit! Das RaumZeitLabor feiert seine große Einweihungsparty.
Dank des unermesslichen Engagements der vielen Ehrenamtlichen ist eine Infrastruktur geschaffen worden, die allen am kreativen Umgang mit Technik Interessierten eine Werkstätte, einen Platz zum Lernen und Lehren bietet.
Aus diesem Grund seid ihr alle herzlich eingeladen mit uns zusammen zu feiern.
Wann: 27. bis 29. August 2010
Wo: RaumZeitLabor, Boveristraße 22-24, 68309 Mannheim (Wegbeschreibung)
Weitere Informationen zu Vorträgen, Workshops, Übernachtung, etc. werden unter http://lhc.raumzeitlabor.de/ bekannt gegeben.
Möchtest Du selbst gerne einen Vortrag halten, Workshop anbieten oder hast eine Frage? Schreib einfach eine E-Mail an info@raumzeitlabor.de
Happy Hacking!
veröffentlicht am 8. Juli 2010
Hallo Zielgruppe.
Was gibt es bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein schöneres, als mit einer kalten ClubMate und einem heißen Lötkolben bewaffnet, neue Dinge zu schaffen.
Deshalb trifft sich am letzten Juli Wochenende (30.,31.,1. Juli/August) der KleinprozessorZüchterVerein. Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen vorbei zu schauen, Ideen zu tauschen, Projekte zu starten. Ein kleiner Lötkurs und das gemeinsame Basteln eines ersten Mikrocontrollerboards inklusive dessen Programmierung sollen Teil des Programms werden.
Wer Interesse an einem Bausatz für ein Experimentierboard hat, meldet sich bitte hier per Kommentar (z.B. “+1?). Wir werden versuchen ausreichend Bausätze zum Selbstkostenpreis vorzuhalten (10-15 Euro). Wir planen, das Laborboard vom befreundeten Hackerspace Das Labor in Bochum zu nutzen. Es ist auf einer Lochrasterplatine mit bedrahteten Bauteilen gebaut, also auch etwas für absolute Lötanfänger!
Ausserdem wollen wir wie immer viel fachsimpeln und uns Eure Projektideen anhören, denn die KleinProzessorZüchter treffen sich ab dann regelmäßig im RaumZeitLabor.
veröffentlicht am 7. Juli 2010
Sicherlich wären dem Doktor Heinrich Faust so manche Probleme erspart geblieben, wäre er einfach mal im RaumZeitLabor vorbeigekommen.
Seit neuestem gibt es für solche Aufgabenstellungen wie die im Titel nämlich ein praktisches USB Mikroskop. Leider hat das aber auch nicht dabei geholfen, bei unserem neuen Network Power Manager NPM 2000 herauszufinden, was für ein Controllerchip verbaut ist. Sollte wer das default Passwort für so ein Gerät kennen, bitten wir um Kommentare.